Logo Kanton Bern / Canton de BerneStrassenverkehr & Schifffahrt
01. Februar 2022
Zurück zur Übersicht
Medienmitteilung der Sicherheitsdirektion
:

Das Verkehrsprüfzentrum Orpund ist fit für den technologischen Wandel

Bei laufendem Vollbetrieb wurden in den letzten Jahren diverse Unterhaltsmassnahmen im 40 Jahre alten Verkehrsprüfzentrum (VPZ) Orpund umgesetzt. Die Massnahmen verbessern die Energieeffizienz und die Kundenfreundlichkeit, sie verbessern aber auch die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeitenden und erhöhen die Sicherheit. Zusätzlich werden dieses Jahr im Aussenraum des VPZ neue Ladestationen für Elektroautos installiert.

Der Fahrzeugpark im Kanton Bern wächst kontinuierlich, seit es motorisierte Fahrzeuge gibt. Mobilität ist und bleibt ein Bedürfnis der Bevölkerung. Damit steigt auch die Anzahl der Gesuche für Führer- und Fahrzeugprüfungen. «Um diesem Bedarf gerecht zu werden, braucht es neben gut ausgebildetem Personal auch effiziente und zeitgemässe Infrastrukturen. Diese wurden hier in Orpund sehr klimafreundlich instand gesetzt», sagte Regierungsrat Philippe Müller, Sicherheitsdirektor, an einem Medienanlass im Verkehrsprüfzentrum (VPZ) Orpund. Das 1982 erstellte Gebäude wurde 2002 im Obergeschoss erweitert und umgebaut, und 2010 folgte eine Vergrösserung der Schalterhalle. Das Gebäude wurde nun bei laufendem Vollbetrieb instand gesetzt. Am Medienanlass zeigten die Verantwortlichen die umgesetzten Massnahmen und erzielten Verbesserungen auf.

Photovoltaikanlage, Anbindung ans Fernwärmenetz, Wärmerückgewinnung

Im Jahr 2016 wurde das gesamte Flachdach des VPZ besser gedämmt und mit einer Photovoltaik-Anlage mit einer Fläche von mehr als 1000 Quadratmetern ergänzt. Weiter wurde 2018 die bestehende Gasheizung zurückgebaut und das Gebäude an das nahegelegene Fernwärmenetz angeschlossen. Die Unterhaltsarbeiten erfolgten etappenweise ab 2016. Mit dem Ersatz der bestehenden Fenster und der Hallentore sowie der Aussendämmung und Neuverkleidung der Fassaden wurde die Gebäudehülle ertüchtigt. Die bei der Prüfhalle erstellten Vordächer bieten den Kundinnen und Kunden Schutz vor der Witterung. Dank dem grösseren Personenlift ist nun auch der barrierefreie Zugang gewährleistet. Die gebäudetechnischen Anlagen, wie beispielsweise die Lüftung, wurden ersetzt und mit einer Wärmerückgewinnung ausgestattet. Dies steuert einen erheblichen Teil zur Energieeinsparung und -effizienz bei. Mit der Erdbebenertüchtigung werden die aktuellsten Normen erfüllt und die Personen- sowie Betriebssicherheit weiter erhöht. Im Zuge der Unterhaltsarbeiten wurde zudem die Beleuchtung komplett auf LED-Technik umgestellt; dies spart einerseits Strom und verbessert andererseits die Arbeitsplatzqualität. Zu Letzterer tragen auch die zusätzlichen Akustikmassnahmen bei. Dank der nun neu gestalteten Dachterrasse steht den Mitarbeitenden ein attraktiver Ort für Pausen zur Verfügung. An warmen Tagen kann die Dachterrasse aber auch als Besprechungsraum genutzt werden.

Neue Ladestationen für Elektroautos

Dieses Jahr erfolgt die Erneuerung des Aussenraums. Die Aussenbeläge werden ersetzt, und das Regenwasser wird entsprechend den geltenden Vorschriften versickern und nicht mehr ins Kanalisationsnetz eingeleitet. Im gleichen Zug werden neue Elektroauto-Ladestationen erstellt, die teilweise auch öffentlich zugänglich sein werden. Der Strom wird aus der eigenen Photovoltaik-Anlage auf dem Dach bezogen. 

Dezentrale Infrastruktur stärken

«Mit unseren Investitionen in die dezentrale Infrastruktur stärken wir unsere Präsenz in den verschiedenen Regionen des Kantons», freut sich Sicherheitsdirektor Philippe Müller.

Ein Fünftel aller Fahrzeug- und Führerprüfungen im VPZ Orpund

Im Kanton Bern gibt es über 800’000 Fahrzeuge (Tendenz steigend), knapp 50’000 E-Bikes und Mofas sowie rund 12’000 Schiffe. Pro Jahr führt das Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt (SVSA) rund 270’000 Fahrzeugprüfungen und knapp 50’000 Führerprüfungen durch. Rund ein Fünftel davon wird im Verkehrsprüfzentrum Orpund erledigt. Neben dem SVSA-Hauptsitz in Bern und dem Standort Orpund gibt es weitere Verkehrsprüfzentren in Thun und Bützberg. Das Kompetenzzentrum Schwerverkehr befindet sich in Ostermundigen. Fahrzeugimmatrikulationen können auch in den Agenturen Zweisimmen und Tavannes abgewickelt werden.

Seite teilen